Zum Inhalt springen
Medizinischer Dienst Bund | Aktuelle Meldung | Essen |

IGeL-Podcast: Gehören manche IGeL verboten?

Gehören manche IGeL verboten? Lautet die Frage an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze, in der heute erschienen Folge des IGel-Podcasts. Anfang April hatte Schwartze dafür plädiert, umstrittene Selbstzahlerleistungen, die als schädlich eingeschätzt werden, zu verbieten und damit große Aufmerksamkeit und fachliche Diskussionen ausgelöst.

Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland hatte der Patientenbeauftragte gefordert: „Leistungen, die von den medizinischen Fachgesellschaften als schädlich bezeichnet werden, haben in Arztpraxen nichts zu suchen und gehören verboten, auch im Rahmen von IGeL.“ Als Beispiel nannte Schwartze die Ultraschalluntersuchung zur Krebsfrüherkennung der Eierstöcke und der Gebärmutter, weil sie häufig falsch positive Befunde liefere und dadurch unnötige weitere Untersuchungen und Eingriffe nach sich ziehe.

Schwartzes Äußerungen zogen ein breites Medienecho und fachliche Diskussionen nach sich. So kommentierte zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall-Medizin (DEGUM): „Eine pauschale Kritik an den angebotenen Selbstzahlerleistungen hält die DEGUM für einen unzulässigen Eingriff in die ärztliche Beratungskompetenz und in die freiheitliche Selbstbestimmung der Patientinnen“.

Im IGeL-Podcast diskutiert der Patientenbeauftragte mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs „Evidenzbasierte Medizin“ beim Medizinischen Dienst Bund, ob ein Verbot mancher IGeL ein adäquates Mittel ist, um Patientinnen und Patienten vor möglicherweise schädlichen Behandlungen zu schützen und ob sich ein solches Verbot überhaupt politisch und rechtlich umsetzen ließe.

Die Podcastfolge „Gehören manche IGeL verboten?“ finden Sie im IGeL-Monitor.

Ansprechpartner

Andreas Lange
Freier Journalist
Redakteur IGeL-Monitor

Mobil: 0171 53 29 814
E-Mail: presse(at)igel-monitor.de

Zurück

forum  Das Magazin des Medizinischen Dienstes

Zum Scrollen und Blättern, auf eigener Homepage und als gedrucktes Heft: Das Magazin forum präsentiert sich als gelungener Mix aus journalistisch aufbereiteten Fachbeiträgen, Features und Interviews zu aktuellen Themen und Trends rund um Gesundheitswesen und Pflege. Was plant die Gesundheitspolitik? Wie geht es weiter in der Pflege? Welche Aufgaben erfüllen die Medizinischen Dienste?

Weiterlesen und mehr erfahren